Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

voller Beulen

  • 1 tuber [1]

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.

    lateinisch-deutsches > tuber [1]

  • 2 tuber

    1. tūber, eris, n. (tumeo), jeder (natürliche od. krankhafte) Auswuchs am Körper, Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst, I) eig. u. bildl.: a) eig.: cameli, Plin.: boum, Plin.: v. Geschwülsten, Beulen, Plin.: tuber est totum caput, ist voller Beulen, Ter.: exsecto sub aure tubere, Capit. – Sprichw., s. 2. uber. – b) bildl., tubera, Beulen = große Fehler (Ggstz. verrucae, Bläschen = kleine Fehler), Hor. sat. 1, 3, 73. – II) übtr.: 1) der Knorren am Holze, Plin. 16, 68 u.a. – 2) der Wurzelknollen, tubera radicis rotunda, runde knollige Wurzel, Plin. 25, 95. – 3) eine Art Erdschwämme, Morchel, u. viell. bes. Trüffel, Plin., Mart. u.a. – 4) tuber terrae, a) = cyclaminos (w.s.), Plin. 25, 115. – b) = Maulwurfshaufen, -hügel, als Schimpfwort, Petron. 58, 4.
    ————————
    2. tuber, eris, c., a) masc., eine Art Äpfel od. Baumfrüchte, viell. Nußpfirsiche, Suet. u.a. – b) fem., der Baum dieser Früchte, Colum. u.a. – Nbf. tubur, Plin. 15, 47 u. 17, 75.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tuber

  • 3 ulcerosus

    ulcerōsus, a, um (ulcus), voll Geschwüre, voller Beulen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: facies, Tac. ann. 4, 57: membra, Prud. cath. 9, 31: v. Pers., constituite illum ante oculos vestros iacentem in terra ulcerosum, Augustin. serm. 102, 4; u. so von Pers. auch Augustin. in psalm. 33. serm. 2. § 25 u. in psalm. 36. serm. 2. § 7. – b) übtr., v. Bäumen, voll krankhafter Auswüchse, höckerig, Plin. 17, 106. – II) bildl.: iecur, verwundet (von der Liebe), Hor. carm. 1, 25, 15 (vgl. ulcero no. II).

    lateinisch-deutsches > ulcerosus

  • 4 Beule

    Beule, tuber (als Erhöhung). – ulcus (als Geschwür). – eine kleine B., tuberculum; ulcusculum: voller Beulen, tuberosus; ulcerosus: eine B. läuft auf, tuber enascitur.

    deutsch-lateinisches > Beule

  • 5 ulcerosus

    ulcerōsus, a, um (ulcus), voll Geschwüre, voller Beulen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: facies, Tac. ann. 4, 57: membra, Prud. cath. 9, 31: v. Pers., constituite illum ante oculos vestros iacentem in terra ulcerosum, Augustin. serm. 102, 4; u. so von Pers. auch Augustin. in psalm. 33. serm. 2. § 25 u. in psalm. 36. serm. 2. § 7. – b) übtr., v. Bäumen, voll krankhafter Auswüchse, höckerig, Plin. 17, 106. – II) bildl.: iecur, verwundet (von der Liebe), Hor. carm. 1, 25, 15 (vgl. ulcero no. II).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulcerosus

  • 6 Beule

    'bɔylə
    f
    1) MED bosse f, enflure f
    2) TECH bosse f
    Beule
    B337939bdeu/337939bdle ['b70d556feɔy/70d556felə] <-, -n>
    bosse Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Beule

См. также в других словарях:

  • Beule — Schwellung; Delle; Abdruck; Vertiefung; Verdickung; ausgebeulte Stelle * * * Beu|le [ bɔy̮lə], die; , n: a) durch Stoß oder Schlag entstandene deutliche Anschwellung der Haut: eine Beule am Kopf haben. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • beulig — beu|lig <Adj.>: voll von ↑ Beulen (2): ein alter, er Hut. * * * beu|lig <Adj.>: 1. voller Beulen (2): Hände meistens in den Hosentaschen vergraben. Was den ... fleckigen Zweireiher noch er machte (Schnurre, Schattenfotograf 355). 2.… …   Universal-Lexikon

  • zerbeult — zer|beult 〈Adj.〉 voller Beulen ● ein zerbeulter Topf …   Universal-Lexikon

  • Heilen — 1. Er ist geheylt, aber nit on ruffen. – Franck, II, 52b; Sutor, 210; Eiselein, 215. »Also sagt man, wann einer auss einem spil ist entrunnen, vnd auss eim bad kommen, da es jm billich solt übel gangenn sein; iedoch ist er dauon kommen vom… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuriren — 1. Es ist noch nicht kurirt, wenn der Doctor receptirt. Holl.: De dokter kan ons met de oogen niet genezen. (Harrebomée, I, 140.) 2. Man kann alles kuriren, aber die Furcht nicht verlieren. 3. Richtig kurirt, Arm und Bên entwei broaken.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Faschingshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn …   Deutsch Wikipedia

  • Fastnachtshochburg — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: unvollständig Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Als Karn …   Deutsch Wikipedia

  • Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen — Als Karnevalshochburg bzw. Fastnachts , oder Faschingshochburg bezeichnet man Gegenden, in denen traditionell Karneval, Fastnacht oder Fasching in besonderem Maße gefeiert wird. Hierbei kann es sich sowohl um Regionen, Städte, aber auch Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»